Auktion 177B

Murano Glas

26. März 2025 um 15:00 MEZ

Einlieferung bis
24. Januar 2025


Wir freuen uns, Ihnen einen wunderbaren Querschnitt bedeutender Murano-Glas-Entwürfe präsentieren zu dürfen.

Ein Feuerwerk von Farben versprüht Dino Martens große ‚Oriente‘-Vase mit einer großen Sternmurrine, entworfen 1952 (Schätzpreis € 8.000 - 10.000).

Unter den rund 160 Glasobjekten befinden sich einige Raritäten, welche die Geschichte der Muranser Glaskunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts dokumentieren. Um 1900 war das Interesse an Gläsern aus Murano auf dem internationalen Markt fast völlig zum Erliegen gekommen. Es ist das Verdienst von zwei visionären Unternehmern, dass diese wunderbare Handwerkskunst ab den 1920er Jahren mit großer Innovationskraft und modernen Modellen zu einer neuen Blüte gelangte. Paolo Venini und Giacomo Cappellin gründeten erst gemeinsam eine Firma, bevor sie ab 1925 getrennte unternehmerische Ziele verfolgten und das Erstarken der Produktion moderner Kunstgläser als Konkurrenten befeuerten. Vittorio Zecchin folgte der neuen Firma M.V.M. Cappellin als künstlerischer Leiter. Im selben Jahr noch gesellte sich der junge Architekt Carlo Scarpa zum Team um Giacomo Cappellin. Zunächst beaufsichtigte er die Restaurierung des Firmensitzes, des Palazzo da Mula. Bald begann er als Zeichner und Designer moderner Glasentwürfe. Scarpa entwarf das Symbol der Firma: die heute noch ikonische Vase, die aus einer perfekten sphärischen Kugel auf einem konischen Fuß ruht, darin eine einzelne Blume aus Glas. Einerseits entwarf Scarpa neue Gefäßformen, die auf klaren geometrischen Formen basieren, andererseits dienten ihm die klassischen Modelle von Vittorio Zecchin als Ausgangspunkt für neue, eigene Interpretationen. Die in unserer Auktion angebotene Vase ‚Incamiciato‘ (1930/31) gehört zu einer Gruppe von opaken Überfanggläsern, bei denen einzelene Glasfäden an Fuß und Mündungsbereich farbliche Akzente setzen. Das elegante Gefäß, das mit der Modell-Nr. 6038 im Katalog von M.V.M. Cappellin erscheint, geht mit einem Schätzpreis von € 10.000 - 15.000 ins Rennen. Das Angebot von Vasen aus den 1920er Jahren wird durch transparente Gläser von Vittorio Zecchin für M.V.M. Cappellin abgerundet, die bei Schätzpreisen zwischen € 600 - 1.200.

Der außerordentliche Erfindungsreichtum von Ercole Barovier zeigt sich in Modellen aus den 1940er bis 1970er Jahren. Eine ‚Rotellato‘ Vase mit Murrinen aus rotem und opakweißem Glas führt die Reihe von farbenprächtigen Entwürfen mit geschätzten € 6.000 - 7.000 an. Einzelstückcharakter haben Baroviers Vasen ‚Pezzo unico di prova‘, in denen der Glaskünstler malerische Effekte durch farbige Bandeinschmelzungen, Krösel sowie den Zusatz von Metalloxiden erreichte.

Fulvio Bianconi ist mit figurativen Entwürfen vertreten, die den Zeitgeist der verspielten 1950er Jahren widergeben. Bianconi schuf diverse thematische Serien. Das Modell der ‚Ventaglio‘-Vase mit Lattimofäden und Zanfirico-Bändern gehört zu einer Gruppe Tischdekorationen in Form von modischen Accessoires und wurde zum ersten Mal 1950 auf der 25. Biennale ausgestellt. Die angebotenen Vogelfiguren zeigen Bianconis beeindrucktende Fähigkeit, das Charakteristische einer Vogelart pointiert zu inszenieren. So reckt der Fischreiher ‚Airone’ (Schätzpreis € 800 - 900) seinen Hals, während Hahn und Henne als fröhlich pickende Bauernhoftiere mit gespreiztem Gefieder porträtiert werden.

Klassiker von Flavio Poli, die mehrfarbigen ‚Sommerso‘-Vasen sind in attraktiven Farbvariaten vertreten. Darunter sind gleich vier Modelle, die Poli für wichtige Ausstellungen entworfen hat: So war beispielsweise das Modell ‚Sommerso‘ in farblos, grün und gelb (Schätzpreis € 700 - 800) in der Ausstellung ‚Seguso', im Jahr 1953 in der Neuen Sammlung München zum ersten Mal zu sehen. Eine seltene ‚Pianta grassa‘ wird zu geschätzten € 4.000 - 5.000 in der Auktion aufgerufen. Besonderes Augenmerk verdienen der orangefarbene ‚Pulcino‘ (Schätzpreis € 3.000 - 4.000) sowie Gae Aulentis dickwandige Kugelvase ‚Geacolor‘ (Schätzpreis € 3.000 - 4.000) sowie die ‚Diavolo‘-Skulptur von Renato Toso für Fratelli Toso (Schätzpreis € 2.000 - 3.000).