Auktion 177A
Design
25. März 2025
Einlieferung bis
24. Januar 2025
Mit 475 Objekten bietet die Design-Auktion am 25. März 2025 eine umfassende Auswahl bedeutender Entwürfe und beliebter Klassiker der Designgeschichte.
'Das Haus am See' - bedeutendes Design der 90er aus einer deutschen Firmensammlung
Eine ganz besonders spannende Einlieferung konnte im Dezember kurzfristig akquiriert werden. Das Seminar- und Managementzentrum eines großen deutschen Dax-Konzernes, situiert an einem der schönen Seen des Münchner Umlandes, wird umfassend saniert und musste daher geräumt werden. Glücklicherweise wusste das Projektmanagement vor Ort um die Bedeutung der Einrichtungsgegenstände und wandte sich direkt an Quittenbaum. Nach einem vollständigen Umbau im Jahr 1993 wurden die Zimmer und Suiten des Zentrums vollständig mit Designermöbeln und -leuchten ausgestattet und bis Ende letzten Jahres genau so belassen. Ein großer Teil dieser Einrichtung wurde von uns übernommen und kommt nun am 25. März zum Aufruf. Darunter die als Einheit erhaltene Einrichtung einer 'Memphis Suite' und einer Suite mit Philippe Starcks Möbelobjekten. Die Preise sind überschaubar angesetzt und die Objekte in sehr gutem Erhaltungszustand.
Deutsches Design - von Bauhaus bis Neues Deutsches Design
Im Bereich Bauhaus und Deutsches Design ist es uns gelungen, einige außerordentliche Schätze an Land zu ziehen. Aus der Sammlung der Tochter eines Bauhäuslers und Burg Giebichenstein-Lehrers kommen äußerst seltene Objekte von Marianne Brandt zum Aufruf. Der ikonische Aschenbecher 'MT35' (SP € 10.000 - 12.000), eine tiefe Schale 'ME 37a' (SP € 2.000 - 2.500) und eine große flache Schale 'ME 160 (SP € 900 - 1.200) tragen alle den Bauhaus-Stempel und waren seit beinahe 100 Jahren in Familienbesitz. Aus dieser Sammlung stammt auch ein Exemplar der berühmten Deckenleuchte aus dem Bauhaus Dessau (Entwurf M. Brandt - SP € 3.000 - 5.000) sowie eine sehr rare, wunderschön, rötlich emallierte Teedose der Bauhäuslerin und Burg Giebichenstein-Lehrerin Lili Schultz (SP € 1.200 - 1.800) und ein Tee-Ei mit Halter des Bauhäuslers Josef Knau (SP € 500 - 700). Von großem Seltenheitswert ist auch der Stahlrohrstuhl 'B 11' von Marcel Breuer in einer sehr frühen Ausführung (Entwurf 1927 - SP € 9.000 - 10.000).
Sehr bedeutend und nur in wenigen Exemplaren ausgeführt wurden auch die Stuhlobjekte von Bodo Rasch. Eine süddeutsche Privatsammlung beheimatete in den letzten zwanzig Jahren gleich drei bedeutende Stücke von ihm: den 'dynamische' 'Benner-Sessel' aus dem gleichnamigen Frisiersalon (Entwurf 1934 - SP € 2.800 - 3.500), den markanten 'Insel-Stuhl' mit drei Löchern in der Rückenlehne (Entwurf 1946 - SP € 2.000 - 3.000) sowie den etwas unbekannteren Stuhl aus dem Studenten-Clubheim in Tübingen (Entwurf 1956 - SP € 1.000 - 1.500). Zwei 'Ulmer Hocker' (Entwurf 1953), die Anfang der 1960er Jahre direkt and der HFG Ulm erworben wurden (SP € 2.000 - 3.000) runden das Angebot ab. Eine einmalige Gelegenheit bietet auch der Kult-Plexiglassessel von Danilo Silvestrin. Diese Ikone des Space-Age Designs der 1960er Jahre entwarf Silvestrin 1968 ursprünglich für seinen Freund, den Düsseldorfer Fotografen Lothar Wolleh. Er richtete Wollehs Apartment, welches auch als Galerie für die Werke seiner Künstlerfreunde fungierte, mit einer Vielzahl von futuristischen, transparenten Möbeln ein. Später wurde das Sitzobjekt für zwei Personen dann von der Firma Lambert in einer Kleinstserie hergestellt. Bei dem von uns angebotenen Exemplar handelt es sich um das Ursprungs-Ausstellungsobjekt welches auf der Kölner Möbelmesse präsentiert wurde und aus dem Privatbesitz des Fotografen stammt. Es ist in sehr gutem Originalzustand und wurde nicht restauriert (SP € 15.000 - 20.000). Aus dem Privatbesitz des für die Entwicklung des fortschrittlichen und zukunftsweisenden Integralschaumes 'Baydur' zuständigen Ingenieurs und Werkstoffentwicklers kommen vier fantastische Sitzobjekte; Zwei 'Z-Stühle' des Entwerfers Ernst Moeckl (Entwurf 1968 - SP 900 - 1.200) und zwei 'Targa-Sessel' von Klaus Uredat (Entwurf 1970/71 - SP € 2.500 - 3.000). Die bekanntesten Entwürfe des Materials 'Baydur' sind die frühen, ersten stabilen Panton Stühle. Die äußerst begehrten Uchiwa Fächerleuchten stammen aus der Feder des berühmten Lichtdesigners Ingo Maurer; für diese Auktion konnten wir die Stehleuchte 'Uchiwa I' sowie die Deckenleuchte 'Shichi' akquirieren; beide im Jahr 1973 entworfen und bereits kurz darauf von den Einlieferern erworben kommen sie zu Schätzpreisen von € 7.000 und € 6.000 zum Aufruf.
Neues Deutsches Design der 1980er Jahre ist wieder stark nachgefragt; der wunderbare 'Monolith' Rollcontainer (um 1985) von Wolfgang Laubersheimer mit einer funktionierenden Märklin Spielzeugeisenbahn als Bekrönung ausgestattet, wird zum günstigen Schätzpreis von € 2.500 angeboten.